Donnerstag, 18.-20. September 2025, jeweils 19:00-23:00 Uhr

Eintritt frei

Travemünder Godewindpark
Koordinaten 53.96642307982145, 10.877245093548291, Travemünde

Stromblüten auf dem Travemünder Lichterzauber im Godewindpark

Wir alle kennen Gorillas, Elefanten, Eisbären, Haie und viele andere bedrohte Arten auf diesem Planeten. Auch wissen die meisten, dass unzählige Insekten, Fische und Vögel auf der Roten Liste stehen. Den größten Teil solcher Listen füllen allerdings andere Arten aus – darunter zahlreiche bedrohte Pflanzen. Diese sind nicht nur durch die Klimakrise bedroht, sondern zu großen Teilen auch von Landschaftsveränderungen durch den Menschen. Um Aufmerksamkeit auf die bedrohten Pflanzen Europas und vor allem auf jene Pflanzen „direkt vor der Haustür“ zu lenken, wurden einige dieser Arten in einer audiovisuellen Installation verewigt. Dazu wurden elektrische Nachbauten – die “Stromblüten” – entworfen, gebaut und programmiert.

Wenn Ihr diese Installation live erleben wollt, dann besucht uns auf dem Travemünder Lichterzauber im Godewindpark.

 

Erfahrt hier noch mehr über die Pflanzen, welche in der STROMBLÜTE repräsentiert sind und über weitere Präsentations-Termine: www.strombluete.de

STROMBLÜTEN:

Brockenanemone/Teufelsbart Pulsatilla alpina subsp.alba

Bis zum Mauerfall war z. B. der Teufelsbart besonders stark gefährdet, weil die Brockenkuppe von 1961 bis 1989 durch die militärische Nutzung an der innerdeutschen Grenze stark beansprucht wurde. Heute wird die Anemone nur noch zertreten, wenn Touristen und Wanderer nicht achtsam genug sind, denn das Besucherlenkungssystem des Nationalparks Harz funktioniert gut. Die größte Gefahr für den Boxbart kommt „von oben“: Der saure Regen tränkt die Brockenkuppe mit übermäßig vielen Nährstoffen. Dadurch breiten sich immer mehr Gräser auf der Bergkuppe aus und verdrängen den Teufelsbart. Die Bergheiden, die zu Lebzeiten des Schriftstellers Hermann Löns noch das Bild auf dem höchsten Harzberg und auch Löns´ Landschaftsideal bestimmten, werden immer seltener. Aus “Teufelsbart des Brockens”, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V., Vera Neuhäuser

Die Stromblüten werden mithilfe der Musiksoftware Ableton gesteuert und sind als offene Plattform konzipiert.

Das Projekt Stromblüte wurde ermöglicht durch Lübeck Hoch 3. Lübeck hoch 3 ist ein Gemeinschaftsprojekt der Musikhochschule Lübeck, der Technischen Hochschule Lübeck und der Universität zu Lübeck für die Bürgerinnen und Bürger der Hansestadt Lübeck.