VeranstaltungenRückblick

Vortragsreihe "Schwingungen" 3

VortragVortragsreihe "Schwingungen" 3

Mittwoch 03.05.2023 - Einlass 18:00

03. MAI „Rhythmus“ im Raum La Rochelle Vitalisieren und aktivieren durch rhythmische Impulse in Takt-voller Koordination und Kommunikation

Rhythmus, griechisch ῥυθμός, beschreibt das Fließen einer regelmäßigen Abfolge von Bewegungsmustern, die wir…

Mehr erfahren
Science Slam 2023, vol. 1

DiskussionKonzertVortragScience Slam 2023, vol. 1

Samstag, 29.04.2023, um 20.00 UhrLübeck

Drei junge Wissenschaftler*innen aus den Lübecker Hochschulen messen sich mit Kolleg*innen anderer Forschungseinrichtungen. Mit ihren Forschungsergebnissen aus Natur- und Geisteswissenschaften, Technik und Medizin begeistern sie ihr Publikum.

Mehr erfahren
GEDANKENSPRÜNGE - Folge 24: "Vorbilder: Chance oder Risiko?"

PodcastGEDANKENSPRÜNGE - Folge 24: "Vorbilder: Chance oder Risiko?"

ab 19.04.2023

Wofür brauchen wir Vorbilder? Helfen sie uns oder halten sie uns auf? Wecken sie falsche Erwartungen oder inspirieren sie uns? Darüber lassen ein Psychologe, eine Erziehungswissenschaftlerin und eine Designerin ihre Gedanken springen und versuchen…

Mehr erfahren
MiniMaster-Abschluss 2 "Magische Magnete – Mit dem Mini-U-Boot durch den Körper"

Kinder und FamilieMiniMaster-Abschluss 2 "Magische Magnete – Mit dem Mini-U-Boot durch den Körper"

Samstag, 01.04.2023, um 12.15 UhrLübeck

Habt Ihr schon drei Stempel in Eurem Studierendenausweis? Dann werdet Ihr bei der Abschlussveranstaltung offiziell zu MiniMastern ernannt. Bringt Eure Studierendenausweise mit, und Ihr bekommt an diesem Tag eine MiniMaster-Urkunde verliehen. Außerdem…

Mehr erfahren
MiniMaster-Abschluss 1 "Tierschutz in der Aquakultur – auch Fische sind schützenswert"

Kinder und FamilieMiniMaster-Abschluss 1 "Tierschutz in der Aquakultur – auch Fische sind schützenswert"

Samstag, 01.04.2023, um 11.15 UhrLübeck

Habt Ihr schon drei Stempel in Eurem Studierendenausweis? Dann werdet Ihr bei der Abschlussveranstaltung offiziell zu MiniMastern ernannt. Bringt Eure Studierendenausweise mit, und Ihr bekommt an diesem Tag eine MiniMaster-Urkunde verliehen. Außerdem…

Mehr erfahren
Vortragsreihe "Schwingungen" 2

VortragVortragsreihe "Schwingungen" 2

Mittwoch 15.03.2023 - Einlass 18:00

15. März 2023 „Inspiration“ im Beichthaus Hanse Museum

Musik und Bewegung beeinflussen die Atmung – nutzen Sie den Effekt!

Luft ist unser Lebenselixier. Und dennoch bemerken wir normalerweise gar nicht, dass wir atmen – geschweige denn, wie genau…

Mehr erfahren
GEDANKENSPRÜNGE - Folge 23: Wie leben wir in 2050?

PodcastGEDANKENSPRÜNGE - Folge 23: Wie leben wir in 2050?

ab 15. März 2023

Ein Schlagzeuger, ein Ernährungswissenschaftler und ein Physiker behandeln in dieser Folge unseres Podcast die ganz großen Themen unserer Zeit: Klimawandel, Energiekrise, Künstliche Intelligenz (KI), Ernährung und Internationalisierung. Welche…

Mehr erfahren
MiniMaster "Bühne frei für großes Theater"

Kinder und FamilieMiniMaster "Bühne frei für großes Theater"

Samstag, 11.03.2023, um 11.15 UhrLübeck

MiniMaster 2022/23: hier können wissbegierige Kinder zwischen acht und zwölf Jahren in die Welt der Wissenschaft eintauchen. Bei dieser kindgerechten Vorlesungsreihe der Lübecker Hochschulen lernen die Kinder echte Wissenschaftlerinnen und…

Mehr erfahren
MiniMaster "Marie, Musik und das Meer"

Kinder und FamilieMiniMaster "Marie, Musik und das Meer"

Samstag, 18.02.2023, um 11.15 UhrLübeck

MiniMaster 2022/23: hier können wissbegierige Kinder zwischen acht und zwölf Jahren in die Welt der Wissenschaft eintauchen. Bei dieser kindgerechten Vorlesungsreihe der Lübecker Hochschulen lernen die Kinder echte Wissenschaftlerinnen und…

Mehr erfahren
GEDANKENSPRÜNGE - Folge 22: Diagnose: Mensch oder Maschine

PodcastGEDANKENSPRÜNGE - Folge 22: Diagnose: Mensch oder Maschine

ab 15. Februar 2023

Ein Maschinenbauingenieur, ein Neurologe und ein Psychotherapeut und Musiker lassen in der aktuellen Folge ihre Gedanken springen. Wie definieren sie den Begriff Diagnose? Was kann die Maschine besser als der Mensch? Braucht es den Menschen neben der…

Mehr erfahren
Vortragsreihe "Schwingungen" 1

VortragVortragsreihe "Schwingungen" 1

01.02.2023 - Einlass 18:00

Am 01.02.2023 heißt das Motto “Groove”. Hier geht es um den Einfluss von Bewegung und von Musik auf das Herz-Kreislauf-System.

Herz-Kreislauf Erkrankungen sind das Thema Nummer 1, wenn es um Kosten, aber auch um das Leiden von Betroffenen geht. Es…

Mehr erfahren
MiniMaster "Ohren gespitzt!"

Kinder und FamilieMiniMaster "Ohren gespitzt!"

Samstag, 28.01.2023, um 11.15 UhrLübeck

MiniMaster 2022/23: hier können wissbegierige Kinder zwischen acht und zwölf Jahren in die Welt der Wissenschaft eintauchen. Bei dieser kindgerechten Vorlesungsreihe der Lübecker Hochschulen lernen die Kinder echte Wissenschaftlerinnen und…

Mehr erfahren
GEDANKENSPRÜNGE - Folge 21: "Ist das Müll, kann das weg?"

PodcastGEDANKENSPRÜNGE - Folge 21: "Ist das Müll, kann das weg?"

ab 18.01.2023

Was passiert mit unserem Müll? Auf diese Frage gibt es ganz unterschiedliche Antworten, wenn man einen Schlagzeuger, eine Chemikerin und eine Molekularbiologin fragt. Und das fängt schon bei der Definition des Begriffes an. Ist Abfall nicht ein viel…

Mehr erfahren
GEDANKENSPRÜNGE - Folge 20: "Brauchen wir noch Traditionen?"

PodcastGEDANKENSPRÜNGE - Folge 20: "Brauchen wir noch Traditionen?"

ab 21.12.2022

Ein Architekt, eine Kulturwissenschaftlerin und ein Organist lassen in dieser Folge unseres Podcasts zum Thema Traditionen ihre Gedanken springen. Wie gehören Moderne und Tradition zusammen? Was passiert, wenn wir mit Traditionen brechen? Und…

Mehr erfahren
Kann ich etwas ändern?

DiskussionLesungKann ich etwas ändern?

Montag, 12.12.2022, um 18.00 UhrLübeck

Lesung und Diskussion mit Nora Bossong zu Verantwortung und Engagement

Mehr erfahren
MiniMaster "Geheimnisvolle Mathematik"

Kinder und FamilieMiniMaster "Geheimnisvolle Mathematik"

Samstag, 26.11.2022, um 11.15 UhrLübeck

MiniMaster 2022/23: hier können wissbegierige Kinder zwischen acht und zwölf Jahren in die Welt der Wissenschaft eintauchen. Bei dieser kindgerechten Vorlesungsreihe der Lübecker Hochschulen lernen die Kinder echte Wissenschaftlerinnen und…

Mehr erfahren
Zugänge zur Hanse

SymposiumZugänge zur Hanse

Montag, 21.11.2022, um 09.00 UhrLübeck

Gemeinsam mit der Forschungsstelle für die Geschichte der Hanse und des Ostseeraums (FGHO), der Technischen Hochschule (TH) Lübeck sowie der Musikhochschule Lübeck (MHL) laden wir zum öffentlichen Symposium ein. Gemeinsam mit Fachleuten aus…

Mehr erfahren
GEDANKENSPRÜNGE - Folge 19: "Gehört die Welt den Mächtigen?"

PodcastGEDANKENSPRÜNGE - Folge 19: "Gehört die Welt den Mächtigen?"

ab 16.11.2022

Diese große Frage haben wir unseren Gästen in der aktuellen „Gedankensprünge“ Folge gestellt. Und eine Wirtschaftsprofessorin, ein Dirigent, ein Anästhesist und ein Politiker versuchen sich an einer Antwort. Was hat das Geschlecht mit Macht zu tun?…

Mehr erfahren
MiniMaster "Hinter den Kulissen: Schwimmbad"

Kinder und FamilieMiniMaster "Hinter den Kulissen: Schwimmbad"

Samstag, 05.11.2022, um 11.15 UhrLübeck

Studienjahr 2022/23: seit dem 10. September können wissbegierige Kinder zwischen acht und zwölf Jahren hier wieder in die Welt der Wissenschaft eintauchen. Bei dieser kindgerechten Vorlesungsreihe der Lübecker Hochschulen lernen die Kinder echte…

Mehr erfahren
17. Akademischer Abend 2022

17. Akademischer Abend 2022

Dienstag, 01.11.2022, um 18.15 UhrLübeck

Was bedeutet es in Zeiten Künstlicher Intelligenz Mensch zu sein? Wie wird Künstliche Intelligenz unser Verständnis von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft verändern? Wie wird Zukunft gestaltet?

Mehr erfahren
Literatur trifft Wissen "Schneeinvestment“

LesungLiteratur trifft Wissen "Schneeinvestment“

Dienstag, 25.10.2022, um 19.00 Uhr

Das breit angelegte Projekt LH³ hat sich die Aufgabe gestellt, die Wissenschaft vermehrt in die Stadt zu bringen und den Diskurs zwischen Bürgerinnen und Bürgern sowie den Wissenschaften zu fördern. In der Reihe "Literatur trifft Wissen" werden…

Mehr erfahren
GEDANKENSPRÜNGE - Folge 18: "Ohne Sprache sind wir alle nichts"

PodcastGEDANKENSPRÜNGE - Folge 18: "Ohne Sprache sind wir alle nichts"

ab 12.10.2022

Mit dieser provokanten These startet der Podcast „Gedankensprünge“ in eine neue Reihe. Ob etwas Wahres an ihr dran ist betrachten eine Logopädin, ein Informatiker und eine Musikpädagogin aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln. Wie kann Musik beim…

Mehr erfahren
SCIENCE SLAM LÜBECK

VortragSCIENCE SLAM LÜBECK

Samstag, 17.09.2022, um 20.00 UhrLübeck

Der Wissenswettstreit in der Hochschulkirche.

Wissenswertes gehirnfreundlich serviert: wie bei seinem Vorbild, dem Poetry Slam, ist der Science Slam ein Wettbewerb der kreativen Köpfe - unter wissenschaftlichen Vorzeichen. Sechs junge…

Mehr erfahren
Live-Podcast - Folge 17: Gedankensprünge zur Nacht

PodcastLive-Podcast - Folge 17: Gedankensprünge zur Nacht

ab 14.09.2022

Seit jeher fasziniert und erschrickt die Nacht. Sie beeinflusst unsere Körper, den Alltag, die Strukturen, die uns umgeben und wird häufig in Literatur und Musik thematisiert. Erstmalig als Live-Podcast im Rahmen der Langen Nacht der Museen in Lübeck…

Mehr erfahren
MiniMaster "Wie kommt das Salz ins Meer?"

Kinder und FamilieMiniMaster "Wie kommt das Salz ins Meer?"

Samstag, 10.09.2022, um 11.15 UhrLübeck

MiniMaster Lübeck startet in das neue Studienjahr: ab dem 10. September können wissbegierige Kinder zwischen acht und zwölf Jahren hier wieder in die Welt der Wissenschaft eintauchen. Bei dieser kindgerechten Vorlesungsreihe der Lübecker Hochschulen…

Mehr erfahren
Live-Podcast Gedankensprünge

DiskussionLive-Podcast Gedankensprünge

Samstag, 27.08.2022, um 21.00 UhrLübeck

Seit jeher fasziniert und erschrickt die Nacht die Menschen. Sie beeinflusst unsere Körper, den Alltag, die Strukturen, die uns umgeben und wird häufig in Literatur und Musik thematisiert.

Mehr erfahren
Podcast GEDANKENSPRÜNGE - Folge 16: "Wie nachvollziehbar ist unsere Welt?“

PodcastPodcast GEDANKENSPRÜNGE - Folge 16: "Wie nachvollziehbar ist unsere Welt?“

ab 17.08.2022

Ob in der Wissenschaftskommunikation oder der Mediation von Kunst und Musik – komplexe Dinge unkompliziert darzustellen ist eine im Informationszeitalter allgegenwertige Herausforderung. Dieser stellen sich in Folge 16 unseres Podcasts…

Mehr erfahren
GEDANKENSPRÜNGE - Folge 15: "Nachkommen"

PodcastGEDANKENSPRÜNGE - Folge 15: "Nachkommen"

ab 13.07.2022

Was kommt nach? Darüber lassen in Folge 15 unseres Podcasts „Gedankensprünge“ eine Hebamme, eine Kuratorin, eine Flötistin und ein Wirtschaftsinformatiker ihre Gedanken springen. Wie entstehen eigentlich Nachkommen? Woher kommen sie? Müssen wir sie…

Mehr erfahren
Werte Technik / Technikwerte - Kultur

RingvorlesungWerte Technik / Technikwerte - Kultur

Mittwoch, 06.07.2022, um 19.00 UhrLübeck

Technik bestimmt zunehmend unser Leben. Ob im Arbeitsleben oder im privaten Bereich, in Kunst und Sport, in der Kommunikation, im Verkehr und in der öffentlichen Sicherheit spielen technische Hilfsmittel und digitaler Fortschritt eine immer größere…

Mehr erfahren
HÖREN (&) VERSTEHEN

KonzertVortragHÖREN (&) VERSTEHEN

Sonntag, 03.07.2022, um 17.00 UhrLübeck

Das LH³-Projekt HÖREN (&) VERSTEHEN setzt sich künstlerisch und wissenschaftlich mit Hörbeeinträchtigungen auseinander. Neue Kompositionen machen individuelle Hörerfahrungen erlebbar. Beiträge von Betroffenen und Medizinstudierenden klären auf und…

Mehr erfahren
HÖREN (&) VERSTEHEN

KonzertVortragHÖREN (&) VERSTEHEN

Sonntag, 03.07.2022, um 11.00 UhrLübeck

Das LH³-Projekt HÖREN (&) VERSTEHEN setzt sich künstlerisch und wissenschaftlich mit Hörbeeinträchtigungen auseinander. Neue Kompositionen machen individuelle Hörerfahrungen erlebbar. Beiträge von Betroffenen und Medizinstudierenden klären auf und…

Mehr erfahren
HÖREN (&) VERSTEHEN

KonzertVortragHÖREN (&) VERSTEHEN

Samstag, 02.07.2022, um 17.00 UhrLübeck

Das LH³-Projekt HÖREN (&) VERSTEHEN setzt sich künstlerisch und wissenschaftlich mit Hörbeeinträchtigungen auseinander. Neue Kompositionen machen individuelle Hörerfahrungen erlebbar. Beiträge von Betroffenen und Medizinstudierenden klären auf und…

Mehr erfahren
GEDANKENSPRÜNGE - Folge 14: "Nachbar"

PodcastGEDANKENSPRÜNGE - Folge 14: "Nachbar"

ab 15. Juni 2022

Wie gelingt Nachbarschaft? Dieser zentralen Frage gehen in der Folge „Nachbar“ unseres Podcasts „Gedankensprünge“ ein Musiker und Jurist, eine Biologin, ein Soziologe und eine Ethnologin nach. Wie kann Nachbarschaft im musikalischen Bereich gehegt…

Mehr erfahren
SCIENCE SLAM LÜBECK

VortragSCIENCE SLAM LÜBECK

Samstag, 11.06.2022, um 20.00 UhrLübeck

Der Wissenswettstreit in der Hochschulkirche.

Wissenswertes gehirnfreundlich serviert: wie bei seinem Vorbild, dem Poetry Slam, ist der Science Slam ein Wettbewerb der kreativen Köpfe - unter wissenschaftlichen Vorzeichen. Sechs junge…

Mehr erfahren
Werte Technik / Technikwerte - Körper

RingvorlesungWerte Technik / Technikwerte - Körper

Mittwoch, 08.06.2022, um 19.00 UhrLübeck

Technik bestimmt zunehmend unser Leben. Ob im Arbeitsleben oder im privaten Bereich, in Kunst und Sport, in der Kommunikation, im Verkehr und in der öffentlichen Sicherheit spielen technische Hilfsmittel und digitaler Fortschritt eine immer größere…

Mehr erfahren
Werte Technik / Technikwerte - Klima

RingvorlesungWerte Technik / Technikwerte - Klima

Mittwoch, 25.05.2022, um 19.00 UhrLübeck

Technik bestimmt zunehmend unser Leben. Ob im Arbeitsleben oder im privaten Bereich, in Kunst und Sport, in der Kommunikation, im Verkehr und in der öffentlichen Sicherheit spielen technische Hilfsmittel und digitaler Fortschritt eine immer größere…

Mehr erfahren
COAL 2022

COAL 2022

Freitag, 20.05.2022, um 14.30 Uhr

Ursprünglich 2011 als Dankeschön der Studierendenschaft an die Bürger*innen der Stadt Lübeck für ihre Unterstützung bei der Aktion "Lübeck kämpft" für den Erhalt der Universität gegründet, ist COAL (Campus open Air Lübeck) inzwischen eines der…

Mehr erfahren
Podcast GEDANKENSPRÜNGE - Folge 13: "Nachhaltig“ die Gedanken springen lassen

PodcastPodcast GEDANKENSPRÜNGE - Folge 13: "Nachhaltig“ die Gedanken springen lassen

ab 18. Mai 2022

Wie nachhaltig lassen sich Musikstücke und Erinnerungen an ein vermeintlich einmaliges Konzerterlebnis am Leben halten, was trägt die Technologie zu einer nachhaltigen Umwelt bei und wie kann der Mensch in seinen kognitiven Fähigkeiten zu mehr…

Mehr erfahren
Literatur trifft Wissen "Sternenflow"

DiskussionLesungLiteratur trifft Wissen "Sternenflow"

Dienstag, 17.05.2022, um 19.00 Uhr

Das breit angelegte Projekt LH³ hat sich die Aufgabe gestellt, die Wissenschaft vermehrt in die Stadt zu bringen und den Diskurs zwischen Bürgerinnen und Bürgern sowie den Wissenschaften zu fördern. In der Reihe "Literatur trifft Wissen" werden…

Mehr erfahren
Pint of Science: Von Roboter:innen, uns und der Erde

DiskussionVortragPint of Science: Von Roboter:innen, uns und der Erde

Mittwoch, 11.05.2022, um 19.00 UhrLuebeck

Klimawandel, künstliche Intelligenz und Medizinethik, das sind nur einige topaktuelle Themen, die Wissenschaftler:innen der Universität zu Lübeck und der Technischen Hochschule Lübeck erforschen. An diesem Abend erwarten die Teilnehmer:innen…

Mehr erfahren
Computer Science and Art

VortragComputer Science and Art

Sonntag, 01.05.2022, um 16.30 UhrLübeck

Musik trifft auf Informatik: Professoren der LH³-Hochschulen geben Einblicke in interdisziplinäre Projekte.

Mehr erfahren
Talents Meet Talents

KonzertTalents Meet Talents

Samstag, 30.04.2022, um 20.00 UhrLübeck

„Baltic Olympiad in Informatics“ (BOI) heißt der multinationale Wettbewerb, der vom 28. April bis zum 3. Mai im Rahmen der Hochschulkooperation „Lübeck hoch 3“ und der Bundesweiten Informatikwettbewerbe (BWINF) stattfindet. Talentierte Schülerinnen…

Mehr erfahren
Abschlussveranstaltung MiniMaster: "Dr. Roboter – Mit Autopilot im Krankenhaus"

Kinder und FamilieAbschlussveranstaltung MiniMaster: "Dr. Roboter – Mit Autopilot im Krankenhaus"

Samstag, 30.04.2022, um 11.15 UhrLübeck

Seit dem 30. Oktober 2021 können wissbegierige Kinder zwischen acht und zwölf Jahren bei den MiniMaster Lübeck in die Welt der Wissenschaft eintauchen. Bei dieser kindgerechten Vorlesungsreihe der Lübecker Hochschulen lernen Kinder echte…

Mehr erfahren
Podcast GEDANKENSPRÜNGE - Folge 12: „(Un)nachgiebig“

PodcastPodcast GEDANKENSPRÜNGE - Folge 12: „(Un)nachgiebig“

ab 20. April 2022, 12 Uhr

Der Auftakt zur dritten „Gedankensprünge“-Staffel „Nachgedacht“: Ein Pianist, ein Bauingenieur und eine Rheumatologin lassen ihre Gedanken über das Thema „(Un)nachgiebig“ springen. Was bedeutet es, unnachgiebig an einer Sache zu forschen oder bei der…

Mehr erfahren
+++Zusatzvorstellung+++ MiniMaster: "Unser Raumschiff Erde"

Kinder und Familie+++Zusatzvorstellung+++ MiniMaster: "Unser Raumschiff Erde"

Samstag, 26.03.2022, um 12.15 UhrLübeck

Seit dem 30. Oktober 2021 können wissbegierige Kinder zwischen acht und zwölf Jahren bei den MiniMaster Lübeck in die Welt der Wissenschaft eintauchen. Bei dieser kindgerechten Vorlesungsreihe der Lübecker Hochschulen lernen Kinder echte…

Mehr erfahren
MiniMaster: "Unser Raumschiff Erde"

Kinder und FamilieMiniMaster: "Unser Raumschiff Erde"

Samstag, 26.03.2022, um 11.15 UhrLübeck

Seit dem 30. Oktober 2021 können wissbegierige Kinder zwischen acht und zwölf Jahren bei den MiniMaster Lübeck in die Welt der Wissenschaft eintauchen. Bei dieser kindgerechten Vorlesungsreihe der Lübecker Hochschulen lernen Kinder echte…

Mehr erfahren
Podcast GEDANKENSPRÜNGE - Folge 11: „Wahrzeichen“

PodcastPodcast GEDANKENSPRÜNGE - Folge 11: „Wahrzeichen“

ab 16. März 2022, 12 Uhr

Die letzte Folge der Staffel „Echt wahr!“ ist monumental (auch) im übertragenen Sinne: „Wahrzeichen“, darüber lassen dieses Mal ein Erbgutsforscher, eine Expertin für Baugeschichte, ein Kontrabassist und ein Luftwerker ihre Gedanken springen.

Wie…

Mehr erfahren
--- FÄLLT LEIDER AUS! --- MiniMaster "Dr. Roboter - Mit Autopilot im Krankenhaus"

Kinder und Familie--- FÄLLT LEIDER AUS! --- MiniMaster "Dr. Roboter - Mit Autopilot im Krankenhaus"

Samstag, 26.02.2022, um 11.15 UhrLübeck

Seit dem 30. Oktober 2021 können wissbegierige Kinder zwischen acht und zwölf Jahren bei den MiniMaster Lübeck in die Welt der Wissenschaft eintauchen. Bei dieser kindgerechten Vorlesungsreihe der Lübecker Hochschulen lernen Kinder echte…

Mehr erfahren
Podcast GEDANKENSPRÜNGE - Folge 10: „Wahre Ware?!“

PodcastPodcast GEDANKENSPRÜNGE - Folge 10: „Wahre Ware?!“

ab 16. Februar 2022, 12 Uhr

Produktpiraterie, Plagiate, falsche Lippen, Fake Mails… Wer soll da noch den Durchblick bewahren zwischen Original und Fälschung? Was ist der Reiz des Nachgemachten? Und ist das eigentlich ein modernes Phänomen? Nicht immer geht es dabei um Betrug…

Mehr erfahren
--- FÄLLT LEIDER AUS! --- MiniMaster "Musik ist überall: Was ist Musik?"

Kinder und Familie--- FÄLLT LEIDER AUS! --- MiniMaster "Musik ist überall: Was ist Musik?"

Samstag, 29.01.2022, um 11.15 UhrLübeck

Seit dem 30. Oktober 2021 können wissbegierige Kinder zwischen acht und zwölf Jahren bei den MiniMaster Lübeck in die Welt der Wissenschaft eintauchen. Bei dieser kindgerechten Vorlesungsreihe der Lübecker Hochschulen lernen Kinder echte…

Mehr erfahren
HÖREN (&) VERSTEHEN

KonzertVortragHÖREN (&) VERSTEHEN

am 28. Januar 2022 um 19:30 Uhr sowie am 29. Januar 2022 um 15 und 19:30 Uhr

Das LH³-Projekt HÖREN (&) VERSTEHEN setzt sich künstlerisch und wissenschaftlich mit Hörbeeinträchtigungen auseinander. Neue Kompositionen machen individuelle Hörerfahrungen erlebbar. Beiträge von Betroffenen und Medizinstudierenden klären auf und…

Mehr erfahren
Podcast GEDANKENSPRÜNGE - Folge 9: „Bewahren“

PodcastPodcast GEDANKENSPRÜNGE - Folge 9: „Bewahren“

ab 19. Januar 2022, 12 Uhr

Ein Pathologe, eine Musikwissenschaftlerin, ein Hydrologe und ein Bibliothekar: Sie alle sind „Bewahrer“ auf die ein oder andere Weise. Doch was bewahren sie? Wie? Und warum? Kann man heute überhaupt schon entscheiden, was morgen von Wert sein wird?…

Mehr erfahren
Podcast GEDANKENSPRÜNGE - Folge 8: „Wahrheit“

PodcastPodcast GEDANKENSPRÜNGE - Folge 8: „Wahrheit“

ab 15. Dezember 2021, 12 Uhr

„Echt wahr!“ – so lautet der aktuelle Themenkomplex unseres Podcasts. Doch was ist das eigentlich: Wahrheit? Gibt es eine allgemeingültige oder ist sie für jeden individuell auslegbar? Wer legt fest, was wahr ist? Und wie verhält es sich im Gegensatz…

Mehr erfahren
Podcast GEDANKENSPRÜNGE - Folge 7: „Wahrscheinlichkeit“

PodcastPodcast GEDANKENSPRÜNGE - Folge 7: „Wahrscheinlichkeit“

ab 17. November 2021, 12 Uhr

Blick in die Glaskugel oder eiskalte Berechnung? Irgendwo zwischen dem Unmöglichen und der Sicherheit ist die Wahrscheinlichkeit angesiedelt. Schülern der Oberstufe bereitet sie Kopfschmerzen im Matheunterricht. Und die Casinobesucherin bekommt sie…

Mehr erfahren
MiniMaster "Zellen: Bausteine des Lebens"

Kinder und FamilieMiniMaster "Zellen: Bausteine des Lebens"

Samstag, 20.11.2021, um 11.15 UhrLübeck

Seit dem 30. Oktober können wissbegierige Kinder zwischen acht und zwölf Jahren bei den MiniMaster Lübeck in die Welt der Wissenschaft eintauchen. Bei dieser kindgerechten Vorlesungsreihe der Lübecker Hochschulen lernen Kinder echte Wissenschaftler…

Mehr erfahren
KI, Ethik und Folgen innovativer Technologien in der Hochschullehre

DiskussionKI, Ethik und Folgen innovativer Technologien in der Hochschullehre

Donnerstag, 18.11.2021, um 16.00 Uhr

Online-Diskussion über Webex Events

Mehr erfahren
Podcast GEDANKENSPRÜNGE - Folge 6: „Wahrnehmung“

PodcastPodcast GEDANKENSPRÜNGE - Folge 6: „Wahrnehmung“

ab 13. Oktober 2021, 12 Uhr

Alles eine Frage der Wahrnehmung? Diese ist schon laut Definition subjektiv. Wieviel „wahr“ steckt also in dem Prozess der Informationsgewinnung und -verarbeitung? Die ersten fünf Folgen unseres Podcasts haben je einen menschlichen Sinn in den Fokus…

Mehr erfahren
Abend der Vielfalt - Vielstimmig gegen Hass

DiskussionAbend der Vielfalt - Vielstimmig gegen Hass

Dienstag, 09.11.2021, um 18.00 UhrLübeck

Die Lübecker Hochschulen setzen sich aktiv für eine plurale und weltoffene Gesellschaft ein. Vielfalt ist für sie die Voraussetzung eines gerechten und friedlichen Zusammenlebens und zugleich Merkmal einer leistungsstarken und international…

Mehr erfahren
MiniMaster "Licht und Laser - vom Regenbogen bis Science Fiction"

Kinder und FamilieMiniMaster "Licht und Laser - vom Regenbogen bis Science Fiction"

Samstag, 30.10.2021, um 11.15 UhrLübeck

ab dem 30. Oktober können wissbegierige Kinder zwischen acht und zwölf Jahren bei den MiniMaster Lübeck in die Welt der Wissenschaft eintauchen. Bei dieser kindgerechten Vorlesungsreihe der Lübecker Hochschulen lernen Kinder echte Wissenschaftler…

Mehr erfahren
Podcast GEDANKENSPRÜNGE - Folge 5: „Tasten“

PodcastPodcast GEDANKENSPRÜNGE - Folge 5: „Tasten“

ab 15. September 2021, 12 Uhr

Als erster menschlicher Sinn entwickelt sich der Tastsinn beim Embryo schon ab dem zweiten Monat im Mutterleib. In der fünften Folge der GEDANKENSPRÜNGE steht das Tasten nun im Mittelpunkt: Wenn wir auf die Welt kommen ist der Tastsinn besonders gut…

Mehr erfahren
plötzlich weg

AusstellungDiskussionKonzertVortragplötzlich weg

Donnerstag, 23.09.2021, um 18.00 Uhr

Eine Veranstaltungsreihe zur Deportation und Ermordung von über 600 Menschen aus den Lübecker Heilanstalten 1940/41.

Mehr erfahren
Podcast GEDANKENSPRÜNGE - Folge 4: „Schmecken“

PodcastPodcast GEDANKENSPRÜNGE - Folge 4: „Schmecken“

ab 18. August 2021, 12 Uhr

Um Geschmacksfragen im eigentlichen Sinn des Wortes geht es in der vierten Folge des Podcasts GEDANKENSPRÜNGE: Denn das Thema Schmecken umfasst viel mehr als süß, sauer, salzig, bitter und umami. Der Geschmacksinn zeigt uns innerhalb von Sekunden, ob…

Mehr erfahren
Podcast GEDANKENSPRÜNGE - Folge 3: „Riechen“

PodcastPodcast GEDANKENSPRÜNGE - Folge 3: „Riechen“

ab 14. Juli 2021, 12 Uhr

„Jemanden nicht riechen können“: eine Redewendung, die ausdrücken soll, dass wir jemanden nicht mögen. Doch dahinter steckt weit mehr, denn Gerüche werden in Regionen des Gehirns verarbeitet, die auch für Gefühle, Gedächtnis und Lernen zuständig…

Mehr erfahren
Podcast GEDANKENSPRÜNGE - Folge 2: „Sehen“

PodcastPodcast GEDANKENSPRÜNGE - Folge 2: „Sehen“

ab 16. Juni 2021, 12 Uhr

Für die meisten Menschen prägt das Sehen einen Großteil des gesellschaftlichen Lebens, stärker als jeder andere Sinn. Um das Sehen und Nicht-Sehen geht es daher in der zweiten Ausgabe der GEDANKENSPRÜNGE.

Mehr erfahren
Podcast GEDANKENSPRÜNGE - Folge 1: „Hören“

PodcastPodcast GEDANKENSPRÜNGE - Folge 1: „Hören“

ab 19. Mai 2021, 12 Uhr

Alle Wege zum Thema Hören führen nach Lübeck: Bundesweit werden alle Hörgeräte in Lübeck geprüft, man kann hier als Hörakustiker*in promovieren und findet alle Experten und Expertinnen zu diesem Thema in einer Stadt. Hier werden Klangräume…

Mehr erfahren
Maschinen und Moral 2021 - Verantwortungsvolle Technikgestaltung in Forschung, Entwicklung und Lehre

DiskussionVortragMaschinen und Moral 2021 - Verantwortungsvolle Technikgestaltung in Forschung, Entwicklung und Lehre

Freitag, 16.04.2021, um 16.00 Uhr

Der Ethical Innovation Hub der Universität zu Lübeck und der Beauftragte für Wissenschaftsethik und Technikfolgenabschätzung (WETA) der Technischen Hochschule laden zu Vortrag und Podiumsdiskussion.

Mehr erfahren
Inside Out Project - WIR SEHEN UNS - by Anja Doehring / Holstentorhalle

AusstellungInside Out Project - WIR SEHEN UNS - by Anja Doehring / Holstentorhalle

ab Montag, 15.03.2021 an der Holstentorhalle

Das internationale „Inside Out Project“ erobert weiter zentrale Lübecker Fassaden, diesmal die Holstentorhalle der Musikhochschule. Im Rahmen von Lübeck hoch 3 hat die Fotokünstlerin Anja Doehring Menschen hinter den Fassaden der Einrichtungen für…

Mehr erfahren
Thomas Manns Doktor Faustus in Wort und Ton, Folge 5

RingvorlesungThomas Manns Doktor Faustus in Wort und Ton, Folge 5

online 2. Februar, 18 Uhr

Die Ringvorlesung nimmt Thomas Manns "Doktor Faustus" aus musik- und literaturwissenschaftlicher Perspektive in den Blick. Prof. Dr. Irmela von der Lühe beendet die Reihe mit ihrem Vortrag zum Thema "Teufelsbündler: Zur Stoff- und Deutungsgeschichte…

Mehr erfahren
Thomas Manns Doktor Faustus in Wort und Ton, Folge 4

RingvorlesungThomas Manns Doktor Faustus in Wort und Ton, Folge 4

online 26. Januar, 18 Uhr

Die Ringvorlesung nimmt Thomas Manns "Doktor Faustus" aus musik- und literaturwissenschaftlicher Perspektive in den Blick. In der vierten Folge spricht Prof. Dr. Friedhelm Marx über "Adrian Leverkühn als Faust-Figur: 'Dr. Fausti Weheklag' und das…

Mehr erfahren
Thomas Manns Doktor Faustus in Wort und Ton, Folge 3

RingvorlesungThomas Manns Doktor Faustus in Wort und Ton, Folge 3

online 19. Januar, 18 Uhr

Die Ringvorlesung nimmt Thomas Manns "Doktor Faustus" aus musik- und literaturwissenschaftlicher Perspektive in den Blick. Prof. Dr. Hans Wißkirchen rückt in der dritten Folge "Deutsche Geschichte im 'Doktor Faustus'" in den Fokus.

Mehr erfahren
Thomas Manns Doktor Faustus in Wort und Ton, Folge 2

RingvorlesungThomas Manns Doktor Faustus in Wort und Ton, Folge 2

online 12. Januar, 18 Uhr

Die Ringvorlesung nimmt Thomas Manns "Doktor Faustus" aus musik- und literaturwissenschaftlicher Perspektive in den Blick. In der zweiten Folge spricht Prof. Dr. Oliver Korte über "Hetaera Esmeralda und die Kunst der musikalischen Kryptografie".

Mehr erfahren
Thomas Manns Doktor Faustus in Wort und Ton, Folge 1

RingvorlesungThomas Manns Doktor Faustus in Wort und Ton, Folge 1

online 5. Januar, 18 Uhr

Die Ringvorlesung nimmt Thomas Manns "Doktor Faustus" aus musik- und literaturwissenschaftlicher Perspektive in den Blick. Prof. Dr. Wolfgang Sandberger eröffnet die Reihe mit seinem Vortrag "Zur Musik in 'Doktor Faustus' - ein Versuch".

Mehr erfahren
Thomas Manns Doktor Faustus in Wort und Ton

RingvorlesungThomas Manns Doktor Faustus in Wort und Ton

Freitag, 01.01.2021, um 11.00 UhrLübeck
Mehr erfahren
Inside Out Project - WIR SEHEN UNS - by Anja Doehring / Campus

AusstellungInside Out Project - WIR SEHEN UNS - by Anja Doehring / Campus

bis Mai 2023 am Audimax auf dem Campus Lübeck

Über 100 Portraits der Fotografin Anja Doehring sind ab dem 24.11. in einer großen Installation auf dem Campus zu sehen. Kunst im öffentlichen Raum zeigt die Menschen, die sonst den Campus prägen und beleben.

Mehr erfahren
a BRIEF history

Ausstellunga BRIEF history

Sonntag, 13.09.2020, um 14.00 UhrLübeck

Die Ausstellung lädt zu einer Entdeckungsreise durch rund 800 Jahre Kulturgeschichte des Briefes ein. Erstmalig kooperieren 13 Museen, Archive und Sammlungen der Hansestadt Lübeck und geben Einblick in ihren breit gefächerten Sammlungsschatz.

Mehr erfahren