Veranstaltungskalender

(c) Olaf Malzahn
ab Dienstag, 24.11.2020 am Audimax auf dem Campus Lübeck
Über 100 Portraits der Fotografin Anja Doehring sind ab dem 24.11. in einer großen Installation auf dem Campus zu sehen. Kunst im öffentlichen Raum zeigt die Menschen, die sonst den Campus prägen und beleben.

© ETH-Bibliothek Zürich / Thomas-Mann-Archiv
online ab 5. Januar
Die Ringvorlesung nimmt Thomas Manns "Doktor Faustus" aus musik- und literaturwissenschaftlicher Perspektive in den Blick. Prof. Dr. Wolfgang Sandberger eröffnet die Reihe mit seinem Vortrag "Zur Musik in 'Doktor Faustus' - ein Versuch".

© ETH-Bibliothek Zürich / Thomas-Mann-Archiv
online ab 12. Januar
Die Ringvorlesung nimmt Thomas Manns "Doktor Faustus" aus musik- und literaturwissenschaftlicher Perspektive in den Blick. In der zweiten Folge spricht Prof. Dr. Oliver Korte über "Hetaera Esmeralda und die Kunst der musikalischen Kryptografie".

© ETH-Bibliothek Zürich / Thomas-Mann-Archiv
online ab 19. Januar
Die Ringvorlesung nimmt Thomas Manns "Doktor Faustus" aus musik- und literaturwissenschaftlicher Perspektive in den Blick. Prof. Dr. Hans Wißkirchen rückt in der dritten Folge "Deutsche Geschichte im 'Doktor Faustus'" in den Fokus.

© ETH-Bibliothek Zürich / Thomas-Mann-Archiv
online ab 26. Januar
Die Ringvorlesung nimmt Thomas Manns "Doktor Faustus" aus musik- und literaturwissenschaftlicher Perspektive in den Blick. In der vierten Folge spricht Prof. Dr. Friedhelm Marx über "Adrian Leverkühn als Faust-Figur: 'Dr. Fausti Weheklag' und das Ende des Romans".

© ETH-Bibliothek Zürich / Thomas-Mann-Archiv
online ab 2. Februar
Die Ringvorlesung nimmt Thomas Manns "Doktor Faustus" aus musik- und literaturwissenschaftlicher Perspektive in den Blick. Prof. Dr. Irmela von der Lühe beendet die Reihe mit ihrem Vortrag zum Thema "Teufelsbündler: Zur Stoff- und Deutungsgeschichte des 'Doktor Faustus'".

Hier finden Sie einen Überblick aller bisherigen Veranstaltungen.