ab 19. November 2025

Eintritt frei

Online: www.gedankenspruenge-podcast.de

GEDANKENSPRÜNGE - Folge 55: Zeitgeist – Wie prägt KI unsere (Wissens-)Welt?

Künstliche Intelligenz verändert die Art, wie wir lernen, arbeiten und denken – und wie wir Wissen verstehen. Doch was bedeutet es für unsere Gesellschaft, wenn KI für uns recherchiert, formuliert und komponiert? Wird KI zur neuen Kulturtechnik? Oder verlieren wir dabei die Fähigkeit, kritisch zu prüfen, was wahr und was relevant ist? Darüber sprechen wir in der aktuellen Folge unseres Podcasts mit drei Expert*innen der drei Lübecker Hochschulen.

Prof. Dr. Sebastian Hobert (TH), Professor für KI und Bildung an der Technischen Hochschule Lübeck, beschäftigt sich seit Jahren mit der Frage, wie KI Lernprozesse unterstützen kann. Für ihn dabei unverzichtbar ist »AI Literacy« – die Fähigkeit, Ergebnisse einzuordnen und die Qualität von Informationen zu beurteilen. Hobert warnt davor, Lernaufgaben vollständig an KI auszulagern: Schnelle Information ist nicht gleichzusetzen mit echtem Kompetenzgewinn. Der eigentliche Wert liege darin, auf KI-Antworten aufzubauen, sie kritisch zu reflektieren und so zu wirklich herausragenden Ergebnissen zu gelangen. 

Die künstlerische Perspektive bringt Kris Kuldkepp (MHL) in die Diskussion ein, technische Leiterin des Elektronischen Studios an der Musikhochschule Lübeck und Musikerin. Sie denkt KI als kollaboratives Werkzeug, das für das Komponieren und Erzeugen von Musik nutzbar gemacht werden kann. Gleichzeitig sieht sie auch Grenzen der Technologie: Kreative Tools wie der kostenfreie KI-Musik-Generator »Suno« sind qualitativ noch nicht gut genug. Mit Spiellust, aber auch Verantwortungsbewusstsein muss entschieden werden, wie KI in kreativen Prozessen Platz findet.

Roman Spendler (UzL), Start-up-Coach, Unternehmer und Projektverantwortlicher für KI in der Verwaltung an der Universität zu Lübeck, erhielt bereits im August 2022 einen Beta-Zugang zu ChatGPT. Seitdem begleitet ihn KI in Gründungsprozessen ebenso wie in Weiterbildungen für Verwaltungsmitarbeiter*innen. In der Lehre beobachtet er: Studierende nutzen KI zwar ständig, aber selten gut. Prompting wird zur Schlüsselkompetenz – und im Berufsleben werden klassische Junior-Aufgaben wie Recherchieren oder das Erstellen von Präsentationen zunehmend von der KI übernommen, was entsprechende Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt hat. 

In dieser Folge unter der Moderation von Johanna Helbing, Kommunikationsreferentin der Technischen Hochschule Lübeck (TH), beleuchtet der Podcast von Lübeck hoch 3 einmal monatlich Themen der Forschung, Kultur und Gesellschaft. Geladen sind jeweils Vertreter*innen der drei am Projekt beteiligten Hochschulen (Musikhochschule Lübeck, Technische Hochschule Lübeck und Universität zu Lübeck) und je nach Thema ein*e Expert*in als Gast.

Der Podcast steht über die Website www.gedankenspruenge-podcast.de und alle gängigen Plattformen zum Abruf bereit. Die Folgen gehen jeweils mittwochs zur Monatsmitte online.

Wissenstransfer, wechselseitiger Dialog und neue Ideen – dafür steht Lübeck hoch 3. Den eigenen Podcast sehen die Initiatorinnen und Vertreter der drei Hochschulen als wichtigen Baustein, um den Diskurs mit der Gesellschaft über Wissenschaft und Kultur anzuregen.



Die Diskussionsrunde in Folge 55: