ab 21. Mai 2025

Eintritt frei

Online: www.gedankenspruenge-podcast.de

GEDANKENSPRÜNGE - Folge 49: Die 2010er Jahre – Was haben Sie uns gebracht?

Was war, was ist, was bleibt? In einer neuen Serie widmet sich unser Podcast einzelnen Jahrzehnten und ihren Errungenschaften. Was waren die prägenden historischen Ereignisse, wie war die gesellschaftliche Stimmung, und welche Veränderungen wurden angestoßen? Was haben wir aus der Vergangenheit gelernt, was vermissen wir, und was können wir getrost hinter uns lassen? In dieser Folge werfen wir einen Blick auf die 2010er Jahre und kommen darüber mit einem Musikpädagogen, einem Professor für Mechatronik und einem Professor für Wirtschaftsingenieurwesen ins Gespräch.

Fabian Bade (MHL), inzwischen ein geschätzter Dauergast in unseren Jahrzehnte-Folgen, bereichert auch diese Folge wieder mit seinem umfangreichen Wissen über Populäre Musik des 21. Jahrhunderts. Er schildert im Podcast, wie die 2010er Jahre endgültig unsere Vorstellung von Musik als Gegenstand verändert haben: Während Musikstücke bislang überwiegend an einen physischen Tonträger gebunden waren, vollzieht sich mit Plattformen wie »Spotify« oder »Apple Music« der Wechsel zum Streaming. Songs müssen nicht mehr im Rahmen eines Albums veröffentlicht und erworben werden, sondern können sofort verbreitet und von den Konsument*innen in individuellen Playlists zusammengestellt werden.

Auch Prof. Dr. Dennis Kolberg (TH) erinnert sich an Umbrüche in seinem Fachbereich, nämlich an die vierte industrielle Revolution, auch Industrie 4.0 genannt. Mit diesem Begriff wird eine neue Phase der Digitalisierung industrieller Produktion bezeichnet. Sie führte nicht nur zu einer immer komplexeren Vernetzung von Menschen, Softwaresystemen und Maschinen, sondern auch zu einer Technik, die zunehmend unabhängiger vom Menschen wird. Nach seinem Studium hat es Prof. Dr. Kolberg in eine der Geburtsstätten dieser Entwicklungen gezogen, von denen er uns im Podcast berichtet: Zu SmartFactoryKL nach Kaiserslautern, wo er maßgeblich an der Entwicklung innovativer Fabriksysteme beteiligt war.  

Prof. Dr. Georg Schildbach (UzL) blickt mit einer ganz persönlichen Erinnerung auf die 2010er Jahre zurück. Kurz zuvor hatte er als Berufseinsteiger bei einer großen Investmentbank in London angefangen und konnte die Auswirkungen der Finanzkrise dort aus nächster Nähe miterleben. Viele Finanzanalysten verloren in dieser Zeit über Nacht ihre Jobs – darunter auch einige seines Abschlussjahrgangs. Inzwischen hat sich Prof. Dr. Schildbach auf die Entwicklung autonomer Systeme spezialisiert und erforscht an der Universität zu Lübeck unter anderem die Entwicklung autonomer Drohnen und Fahrzeuge. Dieses Thema begeisterte unsere Podcast-Runde nachhaltig. Spätere gemeinsame Testfahrten sind nicht ausgeschlossen!

In dieser Folge unter der Moderation von Johanna Helbing, Kommunikationsreferentin an der Technischen Hochschule Lübeck (TH), beleuchtet der Podcast von Lübeck hoch 3 einmal monatlich Themen der Forschung, Kultur und Gesellschaft. Geladen sind jeweils Vertreter*innen der drei am Projekt beteiligten Hochschulen (Musikhochschule Lübeck, Technische Hochschule Lübeck und Universität zu Lübeck) und je nach Thema ein*e Expert*in als Gast.

Der Podcast steht über die Website www.gedankenspruenge-podcast.de und alle gängigen Plattformen zum Abruf bereit. Die Folgen gehen jeweils mittwochs zur Monatsmitte online.

Wissenstransfer, wechselseitiger Dialog und neue Ideen – dafür steht Lübeck hoch 3. Den eigenen Podcast sehen die Initiatorinnen und Vertreter der drei Hochschulen als wichtigen Baustein, um den Diskurs mit der Gesellschaft über Wissenschaft und Kultur anzuregen.



Die Diskussionsrunde in Folge 49:

Fabian Bade (MHL) ist Musikwissenschaftler, Ensemblecoach, Dozent für E-Bass und freischaffender Musiker. Seit 2011 lehrt er an Musikhochschulen in den Bereichen Musikwissenschaft, Ensembleleitung (Pop) und E-Bass. 2019 promovierte er an der Hochschule für Musik und Theater Rostock über Deutsch-amerikanische Popkultur-Transferprozesse. 2020 wechselte er an die Musikhochschule Lübeck, wo er digitale Lehrformate entwickelt. 2021 wurde er von der Harvard University als Hochschullehrer und 2022 von der Yale University für die Leitung virtueller Teams zertifiziert. Als Musiker spielte er seit 2007 für nationale und internationale Künstler und tourte weltweit.

Prof. Dr. Dennis Kolberg (TH) ist seit Juli 2023 Professor für Wirtschaftsingenieurwesen an der TH Lübeck. Nach Ausbildung und Studium in Bremen und Finnland promovierte er am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und in der SmartFactoryKL in Kaiserslautern im Bereich der Automatisierungstechnik. In Kaiserslautern wurde nicht nur der Name mitgeprägt, sondern auch die ersten Industrie 4.0-Prototypen realisiert, an denen Kolberg mitgearbeitet hat. Kolberg war in leitenden Positionen in Forschung und Industrie tätig, unter anderem als Chief Technology Officer eines Software-Startups und Chief Product Officer beim IoT-Startup DIGIMONDO. Seine Forschungs- und Beratungsschwerpunkte sind Anwendungsfälle, Technologien und Architekturen für die Digitalisierung der Produktion.

Prof. Dr. Georg Schildbach (UzL) studierte Angewandte Mechanik und Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Darmstadt. Nachdem er zwei Jahre in der Finanzbranche gearbeitet hatte, trat er dem Automatic Control Laboratory der ETH Zürich bei, wo er 2014 im Bereich Kontrolle und Optimierung promovierte. Danach war er bis 2016 Associate Director des Hyundai Center of Excellence an der UC Berkeley und als Forschungsingenieur bei der Elektronischesysteme GmbH im Bereich hochautomatisiertes Fahren. Seit 2018 ist er ordentlicher Professor für Mechatronik an der Universität Lübeck, wo er das Autonomous Systems Lab (ASL) leitet.

Die Moderatorin Johanna Helbing ist seit Ende des Jahres 2021 Kommunikationsreferentin an der Technischen Hochschule Lübeck. Sie studierte Europäische Medienkultur an der Bauhaus-Universität in Weimar und Lyon und begleitet den Podcast im Redaktionsteam seit seiner Geburtsstunde im Mai 2021.