ab 17. Januar 2024

Eintritt frei

Online: www.gedankenspruenge-podcast.de

GEDANKENSPRÜNGE - Folge 33: Wie wird aus Misserfolg Erfolg?

In dieser Folge versuchen wir, dem Umgang mit Misserfolgen und dem Geheimnis des Erfolgs auf die Spur zu kommen. Mit überraschenden Ergebnissen: Denn nicht immer ist das, was von außen wie Erfolg aussieht, auch tatsächlich ein Erfolg. Welche Rolle spielen Erfolge und Misserfolge im Alltag an wissenschaftlichen Hochschulen? Können Wissenschaftler*innen Erfolg und Misserfolg eigentlich vorhersagen? Und wie wichtig ist unser soziales Umfeld für unseren Erfolg? Darüber sprechen eine Musikprofessorin, eine Professorin für Mensch-Computer-Interaktion und ein Experte für Entrepreneurship und Unternehmensgründungen in der 33. Folge unseres Podcasts „Gedankensprünge“.

Lena Eckels, Professorin für Viola an der Musikhochschule Lübeck, kennt Erfolge und Misserfolge aus diversen Musikwettbewerben, denen sich Studierende und Berufsmusiker*innen immer wieder stellen müssen. In einer Wettbewerbssituation bedeutet der eigene Erfolg oft zwangsläufig den Misserfolg der anderen. Das kann ganz schön am Nervenkostüm zehren – und deshalb sind starke Nerven für Musiker*innen manchmal ausschlaggebender als Talent und Können. Warum es wichtig ist, Misserfolge als Antrieb und nicht als Bremse zu sehen, und wann Erfolg auch unzufrieden oder krank machen kann, erzählt sie im Podcast.

Für Monique Janneck, Professorin für Mensch-Computer-Interaktion an der Technischen Hochschule Lübeck, gehören Misserfolge zum Wissenschaftsbetrieb dazu, da man im ständigen Wettbewerb um Forschungsgelder steht und Projektanträge auch mal abgelehnt werden. Im Projekt »DiSEA« beschäftigt sie sich mit der Analyse und Identifikation von Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren in digitalen Studienformaten und entwickelt Softwareanwendungen, die Studierende in ihrem Lernverhalten unterstützen und Studienabbrüche reduzieren sollen. Dennoch gibt es ihrer Erfahrung nach Lebenssituationen, in denen ein Studienabbruch aus Sicht der Studierenden die bessere Entscheidung ist.

Christian Willi Scheiner, Inhaber der Professur für Entrepreneurship an der Universität zu Lübeck, hat schon viele Start-up-Gründungen begleitet. Eine 100%ige Garantie für den Erfolg gibt es seiner Erfahrung nach nie. Neben einer guten Idee, einer Prise Glück und einer professionellen Vorgehensweise ist für erfolgreiche Gründer*innen vor allem eines entscheidend: eine gute Fehlerkultur, in der Misserfolge als Lernchancen begriffen werden und man auch mal nachsichtig mit sich selbst sein kann. Das kommt dann auch bei potenziellen Investor*innen gut an.

Unter der Moderation von Johanna Helbing, Kommunikationsreferentin der Technischen Hochschule Lübeck, beleuchtet der Podcast von Lübeck hoch 3 einmal monatlich Themen der Forschung, Kultur und Gesellschaft. Geladen sind jeweils Vertreter*innen der drei am Projekt beteiligten Hochschulen (Musikhochschule Lübeck, Technische Hochschule Lübeck und Universität zu Lübeck) und je nach Thema ein*e Expert*in als Gast.

Der Podcast steht über die Website www.gedankenspruenge-podcast.de und alle gängigen Plattformen zum Abruf bereit. Die Folgen gehen jeweils mittwochs zur Monatsmitte online.

Wissenstransfer, wechselseitiger Dialog und neue Ideen – dafür steht Lübeck hoch 3. Den eigenen Podcast sehen die Initiatorinnen und Vertreter der drei Hochschulen als wichtigen Baustein, um den Diskurs mit der Gesellschaft über Wissenschaft und Kultur anzuregen.



Die Diskussionsrunde in Folge 33:

Lena Eckels ist seit 2018 Professorin für Viola an der Musikhochschule Lübeck. Die Bratsche entdeckte sie im Alter von zehn Jahren für sich und studierte dieses Instrument in Lübeck und in Oslo/Norwegen. Als mehrfach prämierte Solistin und Kammermusikerin gewann sie u.a. den ersten Preis beim Brahms-Wettbewerb 2005. Auch mit dem Amaryllis Quartett, dem sie zehn Jahre lang angehörte, erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen. Sie ist regelmäßig bei europäischen Festivals und Konzertreihen zu Gast und Mitglied des Deutsch-Israelischen Else-Ensembles. Als Professorin will sie ein inspirierendes Umfeld schaffen, in dem Studierende sich rasch zu eigenständigen Musikerpersönlichkeiten entwickeln können.

Monique Janneck ist seit 2011 Professorin für Mensch-Computer-Interaktion am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik der Technischen Hochschule (TH) Lübeck. Zuvor war sie Juniorprofessorin an der Universität Hamburg. An der TH Lübeck leitet sie seit 2018 das Institut für Interaktive Systeme (ISy), das zahlreiche drittmittelfinanzierte Forschungsprojekte rund um die Entwicklung interaktiver Systeme und Technologien durchführt. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den Themen digitale Bildung, computergestützte Kommunikation und Kooperation und Human-Centered Design.

Christian Willi Scheiner ist Inhaber der Professur für Entrepreneurship und Direktor des Instituts für Entrepreneurship und Business Development. Von 2015 bis 2021 baute er an der Universität zu Lübeck die Gründungsberatung auf und professionalisierte sie. Seit 2022 ist er Präsidiumsbeauftragter für Gründung. Basierend auf seiner Arbeit stellt er konventionelle Vorstellungen von Fehlern und Scheitern in Frage und gibt Hinweise, wie man Misserfolge als Lernquellen für spätere Erfolge nutzen kann.

Die Moderatorin Johanna Helbing ist seit Ende des Jahres 2021 Kommunikationsreferentin an der Technischen Hochschule Lübeck. Sie studierte Europäische Medienkultur an der Bauhaus-Universität in Weimar und Lyon und begleitet den Podcast im Redaktionsteam seit seiner Geburtsstunde im Mai 2021.